Mastitis-Diagnose (CCS)

Diagnose von

Rindermastitis:

Somaticell® ccs 

Als moderne und effiziente Lösung bietet die Somaticell® CCS wurde für eine agile, präzise und vielseitige Diagnose entwickelt, die im Feld eingesetzt werden kann und sofortige Ergebnisse bei der Diagnose liefert Rindermastitis. Das Kit ermöglicht die Auswertung der Milchprobe auf Basis eines Sets, das eine sofortige Zählung somatischer Zellen und eine Klassifizierung der Milchqualität ermöglicht.


Die Leistung von Somaticell® CCS Es ist vergleichbar mit der elektronischen Zählung im Labor. Diese Methode ermöglicht die Diagnose klinischer und subklinischer Rindermastitis mit einer wissenschaftlich nachgewiesenen Genauigkeit von 97 % und Ergebnissen in weniger als 3 Minuten.

Siehe Produktkatalog →

Was ist Rindermastitis?


Zusammenfassend handelt es sich bei der Rindermastitis um eine entzündliche Erkrankung, die die Milchdrüse von Kühen befällt. Diese Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, entweder durch die Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Viren), durch chemische Einwirkungen oder durch physische Verletzungen des Euters.

Rindermastitis ist die Hauptkrankheit, die die Milchproduktion beeinträchtigt. Die wichtigsten negativen Auswirkungen äußern sich in Produktivitätsverlusten, Nährstoffverlusten, der Übertragung der Krankheit auf andere Kühe und einem Qualitätsverlust der produzierten Milch.


A somatische Zellzahl (SCC) Für den Milcherzeuger ist es unerlässlich, die Produktion der Milchqualität überwachen und gewährleisten zu können. Diese Analyse hilft, subklinische Rindermastitis zu identifizieren, die Gesundheit der Herde zu verbessern, das Potenzial für die Umwandlung der erzeugten Milch in Milchprodukte zu ermitteln und den Mehrwert für den Verkauf zu steigern.


Darüber hinaus ermöglicht CCS den Erzeugern auch eine klare und realistische Visualisierung des Gesundheitszustands ihrer Herde. Wenn die Zähltests eine hohe somatische Zellzahl ergeben, ist die Produktivität der Herde wahrscheinlich beeinträchtigt.

Die modernste Methode zur Diagnose von Mastitis

Diagnose von Mastitis auf klinischer und subklinischer Ebene in weniger als 3 Minuten, direkt vor Ort angewendet, mit Genauigkeit von 97 % wissenschaftlich bewiesen.

Einfach und schnell
Indirekter Schnelltest zur Diagnose von Mastitis und zur Quantifizierung somatischer Zellen in der Milch auf der Grundlage des Anstiegs der Milchviskosität, der direkt proportional zum Grad der Mastitis bei Rindern ist.
Steigerung der Produktivität
Produktionsverluste können 32 % erreichen, wenn die Werte über einer Million Körperzellen pro Milliliter Milch liegen.
Fordern Sie ein Angebot an

Wie diagnostiziert man eine Rindermastitis?


Rindermastitis kann auf zwei Arten auf Tiere übertragen werden: durch ansteckende Übertragung von einer kranken Kuh auf eine gesunde Kuh durch Melken und andere Kontakte in den Zitzenregionen (dieser Übertragungsweg wird ansteckende Rindermastitis genannt und die Hauptursachen für diesen Weg sind grampositiv). Bakterien) oder durch Umweltkontamination durch Erde, Gülle, Handhabungsgeräte, Wasser und andere infizierte Gegenstände, bei denen es sich um umweltbedingte Rindermastitis handelt.


Eine der wichtigsten Methoden zur Diagnose von Rindermastitis ist die effizienteste und in kommerziellen Milchviehherden eingesetzte Methode somatische Zellzahl (SCC). Sobald die Infektion erkannt wird, aktiviert der Körper der Kuh Abwehrmechanismen, um das Problem zu bekämpfen.


Da es sich um eine Infektionskrankheit handelt, kann Rindermastitis durch das Vorhandensein dieser Pestizide in der Milch diagnostiziert werden: weiße Blutkörperchen, Leukozyten, auch somatische Zellen genannt. Durch den Einsatz der CCS-Methode sind Hersteller in der Lage, die Krankheit genau zu identifizieren und rechtzeitig Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Ausbreitung und Verluste zu mindern.

Klinische und subklinische Rindermastitis


Neben den unterschiedlichen Kontaminationswegen (umweltbedingt und ansteckend) wird die Rindermastitis auch in zwei Formen unterteilt: klinische Rindermastitis und subklinische Rindermastitis. 


Klinische Rindermastitis


Klinische Rindermastitis zeigt Infektionssymptome, die in Regionen wie Eutern und Zitzen durch Rötung und Schwellung sichtbar sind. Darüber hinaus macht es sich auch durch Veränderungen in der Milch bemerkbar, beispielsweise durch das Vorhandensein von Eiter oder Klumpen, was die Identifizierung erleichtert.


Subklinische Rindermastitis


Subklinische Rindermastitis zeigt keine offensichtlichen Symptome, was eine frühzeitige Diagnose erschweren und das Risiko erheblicher Produktivitäts- und Qualitätsverluste sowie der Ausbreitung der Krankheit innerhalb der Herde erhöhen kann. In diesem Fall wird die Krankheit nicht mit bloßem Auge diagnostiziert und kann lange Zeit unerkannt bleiben, was zu den größten gesundheitlichen und wirtschaftlichen Verlusten in der Milchviehhaltung führt und nur durch somatische Zellzählung (SCC) identifiziert werden kann.


Em rebanhos leiteiros, a Subklinische Rindermastitis tende a ser dominante em relação à mastite clínica. A versão silenciosa da doença é um dos maiores desafios dos produtores de leite, que devem priorizar o planejamento estratégico e preventivo com a realização de testes de CSS recorrente e manejo correto com base nos resultados.

Welche Auswirkungen hat die Mastitis bei Rindern? Milchproduzent?


Rindermastitis kann für den Milchproduzenten große Verluste und Verluste verursachen. Das Vorliegen der Krankheit verringert zunächst die Produktivität der Kühe und führt dazu, dass sie weniger Milch produzieren.


Darüber hinaus ist auch die Qualität der Milch erkrankter Tiere beeinträchtigt, insbesondere bei klinischer Rindermastitis, bei der die gesammelte Milch entsorgt werden muss. Fälle mit offensichtlichen Symptomen erfordern auch medizinische Versorgung, wie z. B. tierärztliche Konsultationen, Tests und Medikamente. 


Infolge der Krankheit können Kühe auch früh sterben. All dies hat Auswirkungen auf die Produktionskosten und wirkt sich auf die Gewinnspanne und die Rentabilität des Unternehmens aus.


Bei einer stillen Übertragung auf einen großen Teil der Herde hat der erhebliche Rückgang der Milchproduktion schwerwiegende finanzielle Auswirkungen für den Erzeuger. Die Einführung vorbeugender Maßnahmen bei der Behandlung und Diagnose von Rindermastitis ist die sicherste Strategie, um diese Situation zu vermeiden und rechtzeitig Abhilfe zu schaffen, um Verluste und Verluste zu reduzieren.

Möchten Sie mehr über uns erfahren?

diagnose rindermastitis?

Wie wirkt sich Rindermastitis aus? das Tagebuch?


Eine Mastitis bei Rindern verringert nicht nur die Produktivität und die Milchmenge, sondern auch die Qualität dieses Produkts. Bei klinischer Mastitis enthält Milch tendenziell unerwünschte Bestandteile wie Eiter und Klumpen, was auf das hohe Vorkommen von Bakterien hinweist und dazu führt, dass das Produkt entsorgt wird.


Eine gute Möglichkeit, die Auswirkungen der Rindermastitis auf Milchprodukte zu veranschaulichen, besteht darin, den Zusammenhang zwischen somatischer Zellzahl und Milchproduktion in milchkontrollierten Herden zu betrachten. PATLQ, MONTREAL, KANADA:

CCS (x1.000 Zellen/ml) Milchproduktion (kg/Kuh) Produktivität im Vergleich zu einer gesunden Kuh
< 200 6.170 100,00%
200 - 299 6.086 98,64%
300 - 399 5.899 95,61%
400 - 499 5.716 92,64%
500 - 749 5.496 89,08%
> 750 5.138 83,27%

Quelle: Monardes, 1984.

Beim Auftreten einer subklinischen Rindermastitis kommt es trotz fehlender Symptome zu sensorischen Defekten in der Milch, wie z. B. Veränderungen im Geschmack und in der Textur der Flüssigkeit. Merkmale wie bitterer Geschmack und Ranzigkeit werden durch Lipolyse und Proteolyse pasteurisierter Milch während des Lagerungsprozesses verursacht.


Das Vorliegen einer Infektion und die Immunantwort der Kühe auf Rindermastitis reichen aus, um Veränderungen in der Milchzusammensetzung hervorzurufen, beispielsweise in der Konzentration von Fett, Eiweiß und Laktose sowie Mineralien und Enzymen. Darüber hinaus erhöht die Erhöhung der Gefäßpermeabilität im Krankheitsfall auch den Einstrom von Elementen aus dem Blut in die Milch.


Die Qualität der Milch von Kühen mit Rindermastitis wird auch durch Auswirkungen auf die Zusammensetzung wie Veränderungen der Kasein-, Molkenprotein- und Laktosekonzentration beeinflusst.

quotes2artboard 2

Erfahrungsberichte von Zufriedene Kunden

Unsere Lösung: Ö Somaticell® CCS


Bei Kontakt mit dem Reagenz Somaticell CCSMilch unterliegt Viskositätsänderungen entsprechend dem Volumen der Körperzellen. Je höher also die Viskosität der Milch, desto höher ist die Anzahl somatischer Zellen und desto größer ist die Wahrscheinlichkeit einer Rinderinfektion mit boviner Mastitis:

Durch die Investition in unsere Lösung investiert der Erzeuger in den Schutz und die Pflege der Tiere und sorgt so für eine bessere präventive Kontrolle der Milchqualität und der Gesundheit der Kühe, eine höhere Milchproduktion, einen geringeren Einsatz von Antibiotika und damit eine gesündere Herde. und profitable und durchsetzungsfähige Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Routinetests zur Reduzierung von Verlusten und Schäden.

Teilen durch: