Diagnose von
Rindermastitis:
Somaticell® ccs
Como uma solução moderna e eficiente, o Somaticell® ccs foi desenvolvido para um diagnóstico ágil, preciso e versátil, que pode ser aplicado no campo para resultados imediatos no diagnóstico da mastite bovina. O kit permite a avaliação da amostra de leite com base em um conjunto que viabiliza a contagem instantânea das células somáticas e classificação da qualidade do leite.
O desempenho do Somaticell® ccs é comparável à contagem eletrônica realizada em laboratórios. Esse método permite o diagnóstico de mastite bovina clínica e subclínica, com precisão de 97% comprovada cientificamente e com resultados em menos de 3 minutos.
Was ist Rindermastitis?
Zusammenfassend handelt es sich bei der Rindermastitis um eine entzündliche Erkrankung, die die Milchdrüse von Kühen befällt. Diese Entzündung kann verschiedene Ursachen haben, entweder durch die Einwirkung von Mikroorganismen (Bakterien, Pilze und Viren), durch chemische Einwirkungen oder durch physische Verletzungen des Euters.
Rindermastitis ist die Hauptkrankheit, die die Milchproduktion beeinträchtigt. Die wichtigsten negativen Auswirkungen äußern sich in Produktivitätsverlusten, Nährstoffverlusten, der Übertragung der Krankheit auf andere Kühe und einem Qualitätsverlust der produzierten Milch.
A contagem de células somáticas (CCS) é essencial para que o produtor de leite consiga monitorar e garantir a produção da qualidade do leite . Essa análise auxilia na identificação da mastite bovina subclinica, aumentando a sanidade do rebanho, o potencial de conversão do leite produzido em derivados lácteos e o valor agregado para a venda.
Darüber hinaus ermöglicht CCS den Erzeugern auch eine klare und realistische Visualisierung des Gesundheitszustands ihrer Herde. Wenn die Zähltests eine hohe somatische Zellzahl ergeben, ist die Produktivität der Herde wahrscheinlich beeinträchtigt.
Die modernste Methode zur Diagnose von Mastitis
Diagnóstico da mastite a nível clínico e sub-clínico em menos de 3 minutos, aplicado diretamente no campo, com precisão de 97% cientificamente comprovada.
Wie diagnostiziert man eine Rindermastitis?
Rindermastitis kann auf zwei Arten auf Tiere übertragen werden: durch ansteckende Übertragung von einer kranken Kuh auf eine gesunde Kuh durch Melken und andere Kontakte in den Zitzenregionen (dieser Übertragungsweg wird ansteckende Rindermastitis genannt und die Hauptursachen für diesen Weg sind grampositiv). Bakterien) oder durch Umweltkontamination durch Erde, Gülle, Handhabungsgeräte, Wasser und andere infizierte Gegenstände, bei denen es sich um umweltbedingte Rindermastitis handelt.
Dentre as principais formas de diagnosticar a mastite bovina, a mais eficiente e utilizada nos rebanhos leiteiros comerciais é a contagem de células somáticas (CCS). Ao identificar a infecção, o próprio organismo das vacas ativa mecanismos de defesa para combater o problema.
Da es sich um eine Infektionskrankheit handelt, kann Rindermastitis durch das Vorhandensein dieser Pestizide in der Milch diagnostiziert werden: weiße Blutkörperchen, Leukozyten, auch somatische Zellen genannt. Durch den Einsatz der CCS-Methode sind Hersteller in der Lage, die Krankheit genau zu identifizieren und rechtzeitig Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, um das Risiko einer Ausbreitung und Verluste zu mindern.
Klinische und subklinische Rindermastitis
Além das diferentes vias de contaminação (ambiental e contagiosa), a mastite bovina também se divide em duas formas: a mastite bovina clínica e a mastite bovina subclinica.
Klinische Rindermastitis
Klinische Rindermastitis zeigt Infektionssymptome, die in Regionen wie Eutern und Zitzen durch Rötung und Schwellung sichtbar sind. Darüber hinaus macht es sich auch durch Veränderungen in der Milch bemerkbar, beispielsweise durch das Vorhandensein von Eiter oder Klumpen, was die Identifizierung erleichtert.
Subklinische Rindermastitis
Subklinische Rindermastitis zeigt keine offensichtlichen Symptome, was eine frühzeitige Diagnose erschweren und das Risiko erheblicher Produktivitäts- und Qualitätsverluste sowie der Ausbreitung der Krankheit innerhalb der Herde erhöhen kann. In diesem Fall wird die Krankheit nicht mit bloßem Auge diagnostiziert und kann lange Zeit unerkannt bleiben, was zu den größten gesundheitlichen und wirtschaftlichen Verlusten in der Milchviehhaltung führt und nur durch somatische Zellzählung (SCC) identifiziert werden kann.
Em rebanhos leiteiros, a
Subklinische Rindermastitis tende a ser dominante em relação à mastite clínica. A versão silenciosa da doença é um dos maiores desafios dos produtores de leite, que devem priorizar o planejamento estratégico e preventivo com a realização de testes de CSS recorrente e manejo correto com base nos resultados.
Como a mastite bovina afeta o produtor de leite?
Rindermastitis kann für den Milchproduzenten große Verluste und Verluste verursachen. Das Vorliegen der Krankheit verringert zunächst die Produktivität der Kühe und führt dazu, dass sie weniger Milch produzieren.
Darüber hinaus ist auch die Qualität der Milch erkrankter Tiere beeinträchtigt, insbesondere bei klinischer Rindermastitis, bei der die gesammelte Milch entsorgt werden muss. Fälle mit offensichtlichen Symptomen erfordern auch medizinische Versorgung, wie z. B. tierärztliche Konsultationen, Tests und Medikamente.
Infolge der Krankheit können Kühe auch früh sterben. All dies hat Auswirkungen auf die Produktionskosten und wirkt sich auf die Gewinnspanne und die Rentabilität des Unternehmens aus.
Bei einer stillen Übertragung auf einen großen Teil der Herde hat der erhebliche Rückgang der Milchproduktion schwerwiegende finanzielle Auswirkungen für den Erzeuger. Die Einführung vorbeugender Maßnahmen bei der Behandlung und Diagnose von Rindermastitis ist die sicherste Strategie, um diese Situation zu vermeiden und rechtzeitig Abhilfe zu schaffen, um Verluste und Verluste zu reduzieren.
Como a mastite bovina afeta o Laticínio?
Eine Mastitis bei Rindern verringert nicht nur die Produktivität und die Milchmenge, sondern auch die Qualität dieses Produkts. Bei klinischer Mastitis enthält Milch tendenziell unerwünschte Bestandteile wie Eiter und Klumpen, was auf das hohe Vorkommen von Bakterien hinweist und dazu führt, dass das Produkt entsorgt wird.
Uma boa forma de visualizar o impacto da mastite bovina para os laticínios é observar a relação entre a contagem de células somáticas e a produção de leite em rebanhos controlados pelo PATLQ, MONTREAL, CANADA:
CCS (x1.000 Zellen/ml) | Milchproduktion (kg/Kuh) | Produktivität im Vergleich zu einer gesunden Kuh |
---|---|---|
< 200 | 6.170 | 100,00% |
200 - 299 | 6.086 | 98,64% |
300 - 399 | 5.899 | 95,61% |
400 - 499 | 5.716 | 92,64% |
500 - 749 | 5.496 | 89,08% |
> 750 | 5.138 | 83,27% |
Quelle: Monardes, 1984.
Beim Auftreten einer subklinischen Rindermastitis kommt es trotz fehlender Symptome zu sensorischen Defekten in der Milch, wie z. B. Veränderungen im Geschmack und in der Textur der Flüssigkeit. Merkmale wie bitterer Geschmack und Ranzigkeit werden durch Lipolyse und Proteolyse pasteurisierter Milch während des Lagerungsprozesses verursacht.
Das Vorliegen einer Infektion und die Immunantwort der Kühe auf Rindermastitis reichen aus, um Veränderungen in der Milchzusammensetzung hervorzurufen, beispielsweise in der Konzentration von Fett, Eiweiß und Laktose sowie Mineralien und Enzymen. Darüber hinaus erhöht die Erhöhung der Gefäßpermeabilität im Krankheitsfall auch den Einstrom von Elementen aus dem Blut in die Milch.
Die Qualität der Milch von Kühen mit Rindermastitis wird auch durch Auswirkungen auf die Zusammensetzung wie Veränderungen der Kasein-, Molkenprotein- und Laktosekonzentration beeinflusst.
Depoimentos de Clientes Satisfeitos
Nossa Solução: o Somaticell® CCS
Ao entrar em contato com o reagente do Somaticell CCS, o leite sofre alteração de sua viscosidade de acordo com o volume de células somáticas. Desse modo, quanto maior for a viscosidade do leite, maior é a contagem de células somáticas e maior a probabilidade de infecção do gado por mastite bovina:
Durch die Investition in unsere Lösung investiert der Erzeuger in den Schutz und die Pflege der Tiere und sorgt so für eine bessere präventive Kontrolle der Milchqualität und der Gesundheit der Kühe, eine höhere Milchproduktion, einen geringeren Einsatz von Antibiotika und damit eine gesündere Herde. und profitable und durchsetzungsfähige Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Routinetests zur Reduzierung von Verlusten und Schäden.